Zum Inhalt springen

Aktuelle Termine und Informationen

Den aktuellen monatlichen Infozettel finden Sie hier!!!

 

Weitere Infos kurz gefasst
Handarbeitstreff

Auch im September findet wieder der Handarbeitstreff mit Barbara Teppler und Barbara Richter im Pfarrheim in Kirchherten an. Am 15.09.25 ab 15 Uhr freuen sich die beiden Barbaras wieder auf einen produktiven Nachmittag mit netten Gesprächen. Vielleicht möchtet Ihr Euren nächsten Schal ja selber stricken oder ein Tuch häkeln. Auch kann man durchaus schon über
Weihnachtsgeschenke nachdenken …. Kommt vorbei und habt einen netten Nachmittag.

 

Sonstiges ….

Die Gymnastikgruppe sucht neue Mitturner/Innen.
Trainiert wird jeweils montags von 20 – 21 Uhr in der Mehrzweckhalle in Kirchherten.
Wer hat Lust einfach mal mitzumachen?

Aufruf …

Nach langer (Corona-)Pause soll nun der Krankenhaus-Besuchsdienst wieder belebt werden, jedoch sehen sich einige Damen aus den langjährigen Zweier-Teams selber aus Alters- und Gesundheits-gründen nicht mehr in der Lage, diesen Dienst auszuüben. Somit werden dringend Damen & Herren gesucht, die sich bereit erklären, alle paar Wochen gemäß Planeinteilung diesen Besuchsdienst zu übernehmen.
Ein Präsent für die Kranken wird selbstverständlich durch die Pfarrcaritas St. Martinus Kirchherten gestellt.
Bitte meldet Euch bei Anneliese Baum unter Tel.-Nr.: 02463/6143, die die Organisation des Kran-kenhaus-Besuchsdienst für die Pfarrcaritas St. Martinus Kirchherten schon viele Jahre übernommen hat und weiter übernehmen würde.
An dieser Stelle schon mal „Danke“ an alle, die sich bereit erklären und auch an die, die es so lange gemacht haben.

 

Geschichte der kfd

Die Geschichte der kfd geht in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Um 1850 entstanden in Frankreich Gebetsgemeinschaften katholischer Mütter. Der Mainzer Bischof Wilhelm Emanuel von Ketteler übertrug diese Laienbewegung nach Deutschland und bereits 1860 wurden in der Diözese Mainz die ersten katholischen Müttervereine gegründet. In den folgenden Jahrzehnten breiteten sich die Müttervereine über ganz Deutschland aus. In der Diözese Paderborn gab es im Jahre 1915 bereits 266 Müttervereine mit ca. 75.000 Mitgliedern. Im Jahre 1928 wurde der Zentralverband der Katholischen Müttervereine gegründet, der im Jahre 1939 von den Nationalsozialisten verboten wurde. Trotzdem ging die Arbeit unter erschwerten Bedingungen der Kriegsverhältnisse in den Pfarreien weiter, so dass sie nach dem zweiten Weltkrieg wieder belebt und weiterentwickelt werden konnte.

kfd Fahne St. Martinus Kirchherten

Jubiläum kfd St. Martinus Kirchherten

Zum 110-jährigen Jubiläum der kfd St. Martinus Kirchherten fand am 12. Oktober 2025 eine besondere Feier statt, bei der das langjährige Engagement und die Verbundenheit der Frauen mit der Gemeinde im Mittelpunkt standen.

Aus der Arbeit der kfd

​Die kfd organisiert zahlreiche Veranstaltungen, um die Gemeinschaft zu stärken, z. B.

  • Monatliche Frauenmesse
  • Monatliches Frauenfrühstück
  • Regelmäßiger Handarbeitstreff
  • Jährlicher Sommerausflug  
  • Besuch des Weihnachtsmarktes
  • Regelmäßiger Frauentreff
  • Jährliche Karnevalssitzung
  • Krankenbesuchsdienst
  • ...

Darüber hinaus bietet die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands an, wenn Sie

  • einen Rat brauchen
  • einen anderen Menschen in Not wissen
  • eine Aufgabe in der Gemeinde suchen

Das Jubiläumsfest am 12. Oktober 2025 begann mit der Jubiläumsmesse in der Pfarrkirche St. Martinus, bei der u.a. die Geschichte der kfd St. Martinus Kirchherten im Mittelpunkt stand.

Im Anschluss gab es eine „kleine Feier zum 110-jährigen Bestehen“ zu der die Mitglieder eingeladen waren.

​Bedeutung und Ausblick

Die kfd St. Martinus Kirchherten blickt auf eine über ein Jahrhundert gewachsene Geschichte zurück (entstanden 1915 aus dem Mütterverein und seit 1980 Mitglied der Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands) und ist ein tragender Bestandteil des kirchlichen Lebens vor Ort. Mit vielfältigen Aktionen auch über das Jubiläumsjahr hinaus – von Aktionen bis zu kulturellen und sozialen Angeboten – bleibt die kfd in der Gemeinde weiterhin fest verankert.

​Gemeinschaft und Dank

Das Jubiläum war Anlass, allen Mitgliedern und Unterstützern der vergangenen Jahre zu danken. Das kfd-Team legt besonderen Wert auf das Miteinander und die gegenseitige Wertschätzung, die sie seit Generationen prägen.

​Die Verantwortlichen der kfd drückten ihren Dank an alle Mitglieder aus, die das Fortbestehen und die Lebendigkeit der Gruppe ermöglichen, und blicken voller Zuversicht in die Zukunft.