Hallo und herzlich Willkommen!
Kindertagesstätten (Kitas) sind mehr als Betreuung
Unsere 6 katholischen Kitas haben bewusst ein christliches Profil und sind gleichzeitig offen für alle! Neben der Betreuung der Kinder haben wir einen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Dabei ist uns eine gute Kooperation mit Ihnen als Eltern und Erziehungsverantwortlichen und Ihrer ganzen Familie wichtig.
Wie arbeiten wir?
Wir ermöglichen den Kindern vielfältige persönliche Lernprozesse, bei denen Erfahren, Entdecken und Erforschen am Anfang steht. Bewegung, Sinneswahrnehmung und Erkenntnisse möchten wir im Bildungsprozess miteinander verknüpfen. Daher sind unsere Angebote so gestaltet, dass ein Lernen mit allen Sinnen – ein ganzheitliches Lernen – möglich ist. Eine liebevolle Betreuung, einen wertschätzenden Umgang mit Ihrem Kind und ein einfühlendes Verständnis gegenüber dem Kind und Ihnen für die Sorgen und Nöte ist uns ein großes Anliegen.
Alle unsere kath. Kitas arbeiten teiloffen, dies heißt, die Kinder verbleiben nicht nur in „ihren“ festen Gruppen, sondern dürfen auch die Angebote in den anderen Gruppen ihrer Kita nutzen und lernen so alle Kita-Kinder gleichsam kennen. Freundschaften ergeben sich hier zwischen allen Kindern. Bei der teiloffenen Gruppenarbeit werden alle zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten einbezogen.
Eltern und Kindern werden viele Angebote vermittelt, z.B. Sprachförderung mit qualifizierten Kräften aus unseren Einrichtungen oder durch externe Fachkräfte, Elterncafés, Großelternnachmittage, usw. Als Wegbegleiter der Kinder wollen wir ihnen Lern- und Lebensräume zum Mitgestalten anbieten, an den Erfahrungen der Kinder anknüpfen, ihnen Raum geben, Gefühle und Bedürfnisse zu äußern, ihre sozialen und sprachlichen Fähigkeiten stärken, ihre Bewegungsfreude fördern, mit ihnen Rituale entwickeln, die Halt und Sicherheit geben. Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung ist uns dabei sehr wichtig.
In unseren katholischen Kitas werden die kindliche Neugier und ihre vielen Fragen nach dem Warum aufgegriffen. Pädagogische und pastorale Fachkräfte gehen gemeinsam mit den Kindern auf Spurensuche Gottes in ihrem Leben. Zugleich lernen die Kinder in besonderer Weise den christlichen Glauben kennen, z.B. in den Bibel-Geschichten und in der Feier des katholischen Festjahres. Das schließt ein wertschätzendes Kennenlernen der anderen Konfessionen und Religionen nicht aus.
Unsere Kindertagesstätten arbeiten sehr eng und vertrauensvoll zusammen. Gleichzeitig hat jede Kita den für die Vielfalt der Kindergartenlandschaft so wichtigen Eigencharakter. Weiterbildungen der Erzieher:innen, Anpassungen der pädagogischen Konzeptionen an die aktuellen Herausforderungen unter Einbeziehung der Fachberatung des Caritasverbandes und des Erzbistums.
Sechs katholischen Kitas in den Ortsteilen Bedburg, Bedburg West, Kaster, Königshoven, Kirchherten und Kirdorf sind für Sie da. Was Ihre Besonderheiten und Schwerpunkte sind können Sie hier erfahren hier:
· St. Antonius Bedburg-West
· St. Lambertus Bedburg
· St. Martin Kirchherten
· St. Martinus Kaster
· St. Peter Königshoven (zertifizierterBewegungskindergarten)
· St. Willibrord Kirdorf (zertifiziertes Familienzentrum NRW)
Erreichbarkeit für Angelegenheiten im Bereich Kindertageseinrichtungen, Fragen, Bewerbungen, Anregungen und Beschwerden unter:
Kirchengemeindeverband Stadt Bedburg
z.Hd. Frau Marion Knöppel, Marktplatz 5, 50181 Bedburg,
E-Mail: marion.knoeppel@erzbistum-koeln.de,
Tel. 0172 6756349 bzw. 02272/409523