Herzlich willkommen
... AUF DER INTERNETSEITE
DER
KATHOLISCHEN ÖFFENTLICHEN BÜCHEREI
ST. LAMBERTUS IN BEDBURG
... AUF DER INTERNETSEITE
DER
KATHOLISCHEN ÖFFENTLICHEN BÜCHEREI
ST. LAMBERTUS IN BEDBURG
Katholische Öffentliche Bücherei St. Lambertus
Klosterstr. 20
50181 Bedburg
Tel. 02272 9788422
koeb-st.lambertus@pfarramt-bedburg.de
Unser Angebot umfasst etwas mehr als 4000 Medien, die regelmäßig aktualisiert werden:
Krimis oder historische Romane,
Ratgeber für Haus, Garten und Freizeit,
Kochbücher,
Zeitschriften
Hörbücher
Bilderbücher
Vorlesebücher
lustige und spannende Bücher für jedes Lesealter
interessante Sachbücher, z. B. über Technik, Natur, Sport und Musik
Comics
Spiele
Filme auf DVDs
CDs mit Musik und Geschichten
...und vieles mehr!
Anmeldung
Bringen Sie zu Ihrer Anmeldung Ihren Personalausweis mit.
Die Jahresgebühr für einen Einzelausweis beträgt 6 Euro, für eine Familie mit mehreren Ausweisen 8 Euro.
Die einmalige Ausweisgebühr geträgt für Kinder 0,50 Euro, für Erwachsene 1 Euro.
Ausleihfrist
Die Ausleihfrist beträgt für alle Medien 4 Wochen.
Die Leihfrist kann vor ihrem Ablauf noch zweimal verlängert werden, wenn keine Vormerkung vorliegt.
Eine Verlängerung kann unter Angabe des Mediums und der Ausweisnummer telefonisch (auch Anrufbeantworter), per E-Mail und natürlich auch persönlich in der Bücherei erfolgen.
Fördern Sie Ihre Bücherei durch Ihren Bucheinkauf bei borromedien!
borromedien ist eine Partnerschaft zwischen Ihrer Bücherei und der borro medien GmbH.
HIER gelangen Sie ganz einfach in den Online-Shop und können bequem von zuhause Ihre Bücher bestellen.
So funktioniert´s:
1. Suchen Sie sich die gewünschten Medien aus
2. Bei Ihrer ersten Bestellung legen Sie sich ein Kundenkonto an
3. Die Lieferung erfolgt versandkostenfrei zu Ihnen nach Hause
Ihre Vorteile:
rund 400.000 Medien zur Auswahl
hochwertige Rezensionen zu vielen Titeln
portofreie Lieferung ab 25 Euro
Sie verfügen über ein eigenes Kundenkonto
Unterstützung Ihrer Bücherei durch Vermittlung einer Provision zum Einkauf neuer Medien
einfache Handhabung
Sie können Ihr persönliches Leserkonto zu Hause verwalten.
In unserem Online-Katalog können Sie:
Vormerken
Leser werden
Merkzettel erstellen ...
Flyer zum Selberausdrucken als Download
Benutzungsordnung der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Lambertus Bedburg
§ 1 Allgemeines
Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Kirchengemeinde St. Lambertus.
Jeder ist berechtigt, die Bücherei im Rahmen dieser Benutzungsordnung auf öffentlich-rechtlicher Grundlage zu benutzen.
§ 2 Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Bücherei sind wie folgt:
Sonntag
11.00- 13.00 Uhr
Dienstag
16.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch
10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag
16.00 - 18.00 Uhr
§ 3 Anmeldung
1. Erwachsene melden sich persönlich unter Vorlage eines gültigen Personalausweises an und erhalten einen Benutzerausweis. Der Benutzer bestätigt mit seiner Unterschrift, die Benutzungsordnung zur Kenntnis genommen zu haben.
2. Bei der Anmeldung von Kindern bis 16 Jahren ist die Unterschrift eines gesetzlichen Vertreters vorzulegen. Der gesetzliche Vertreter verpflichtet sich damit zur Haftung für den Schadensfall und zur Begleichung anfallender Entgelte und Gebühren.
3. Die Benutzer sind verpflichtet, der Bücherei Änderungen ihres Namens oder ihrer Anschrift mitzuteilen.
4. Die Daten der Leser werden unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen elektronisch gespeichert. Sie werden ausschließlich zum Zwecke der Ausleihverbuchung im automatischen Verfahren bearbeitet.
Der Leser bestätigt durch seine Unterschrift, dass er die Benutzungsordnung anerkennt und gibt seine Zustimmung zur elektronischen Speicherung seiner Daten.
§ 4 Benutzerausweis
1. Die Ausleihe von Medien ist nur mit einem gültigen Benutzerausweis zulässig.
2. Der Benutzerausweis ist nicht übertragbar und bleibt Eigentum der Bücherei. Sein Verlust ist der Bücherei unverzüglich anzuzeigen. Für Schaden, der durch Missbrauch des Benutzerausweises entsteht, haftet der eingetragene Benutzer bzw. die gesetzliche Vertretung.
3. Für die Ausstellung eines neuen Benutzer-ausweises als Ersatz für einen abhanden gekommenen oder beschädigten wird eine Gebühr in Höhe von 2 € erhoben.
§ 5 Benutzungsgebühr
Für die Benutzung der Bücherei erheben wir eine Jahresgebühr. Die Gültigkeit des Leseausweises verlängert sich mit der Zahlung der Gebühr jeweils für ein Jahr.
Einzelausweis: 6,00 Euro
Familienausweis: 8,00 Euro
§ 6 Ausleihfrist
Die Ausleihfrist beträgt 4 Wochen.
Die Leihfrist kann vor ihrem Ablauf maximal 2 Mal verlängert werden, wenn keine Vormerkung vorliegt. Eine Verlängerung kann unter Angabe des Mediums und der Ausweisnummer persönlich, telefonisch (auch Anrufbeantworter), per eOpac oder per Email (auch im Internet) erfolgen.
Die Ausleihe von Zeitschriften und Saisonmedien (Ostern, Weihnachten usw.) beträgt 2 Wochen.
§ 7 Vormerkung
Für ausgeliehene Medien kann die Bücherei auf Wunsch des Benutzers eine Vormerkung entgegennehmen.
§ 8 Rückgabe
1. Die Medien sind vor Ablauf der Leihfrist und während der Öffnungszeiten in der Bücherei zurückzugeben.
2. Bei Überschreitung der Leihfrist ist eine Versäumnisgebühr zu entrichten:
Ab dem 1. Überschreitungstag pro Woche erheben wir folgende Versäumnisgebühr:
Bücher, Spiele, Zeitschriften: 0,50 €
DVDs, CDs, CD-ROMs: 1,00 €
Im Falle einer schriftlichen Mahnung ist für das Erstellen und Versenden eine Gebühr in Höhe von 1,00 € fällig.
§ 9 Ausleihbeschränkungen
Die Anzahl der von einem Benutzer entleihbaren Medien kann von der Bücherei begrenzt werden.
§ 10 Behandlung der Medien, Haftung
1. Die Medien sind sorgfältig zu behandeln. Für Beschädigungen und Verlust ist der Benutzer schadenersatzpflichtig.
2. Vor jeder Ausleihe sind die Medien vom Benutzer auf offensichtliche Mängel zu überprüfen.
3. Verlust oder Beschädigung der Medien sind der Büchereien unverzüglich mitzuteilen.
4. Eine Weitergabe des Benutzerausweises oder ausgeliehener Medien an Dritte ist nicht zulässig. Der Benutzer haftet auch für Schäden, die durch unzulässige Weitergabe von Medien bzw. des Benutzerausweises an Dritte entstehen.
Die Art und Höhe der Ersatzleistung bestimmt die Bücherei. Der Schadenersatz bemisst sich bei Beschädigung nach den Kosten der Wiederherstellung, bei Verlust nach dem Wiederbeschaffungswert.
§ 11 Ausschluss von der Benutzung
Benutzer, die gegen die Benutzungsordnung schwerwiegend oder wiederholt verstoßen, können dauernd oder für eine begrenzte Zeit von der Benutzung der Bücherei ausgeschlossen werden.
§ 12 Inkrafttreten
Die Benutzungsordnung tritt mit Wirkung vom
01.01.2015 in Kraft. Gleichzeitig wird die bisher gültige Benutzungsordnung außer Kraft gesetzt.
An einem Mittwoch im Monat findet von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr in den Räumen der Bücherei St. Lambertus ein Minileseclub statt.
Der genaue Termin wird jeweils auf der Internetseite und in der Presse mitgeteilt.
Eine Büchereimitarbeiterin liest aus einem Bilderbuch vor und die Kinder haben anschließend die Gelegenheit, passend zum Thema des Bilderbuches eine Kleinigkeit zu basteln. Für Kinder von 3 bis 5 Jahren. Um Voranmeldung wird gebeten. Persönlich, telefonisch oder per Email. Der Eintritt ist frei.
Am Mittwoch, den 31.01.2024 ist wieder Minileseclub
Wir lesen mit dem Kamishibai-Theater aus:
„Der schaurige Schusch“ von Charlotte Habersack und Sabine Büchner.
Anschließend basteln wir zusammen.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Voranmeldung wird gebeten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder begrenzt.
Tel.: 02272-9788422 oder Koeb-st.lambertus@pfarramt-bedburg.de
Beginn: 16:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Vielleicht seid auch ihr in einer Klasse, die sich bei www.antolin.de angemeldet hat.
In unserer Bücherei gibt es viele Bücher, die im Antolin-Programm verwendet werden.
Sie sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet.
Ihr könnt uns immer fragen, ob wir ein bestimmtes Buch haben,
unser Computer kann das ganz leicht feststellen.
Für Schulklassen und Kindergartengruppen bieten wir Führungen in der Bücherei an. Hierbei lernen die Kinder die Räumlichkeiten und die Angebote der KÖB kennen.
Altersgerecht wird den Kindern die Systematik und Ausleihe in der Bücherei erklärt.
Es ist genug Zeit zum Stöbern und natürlich kommt bei diesen Besuchen auch das Lesen und Vorlesen nicht zu kurz.
Die Veranstaltung dauert ca. 1 Stunde. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen" ist ein Bundesweites Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Von 2011 bis 2013 wurde für die Kleinsten das erste kostenlose Lesestart-Set in den angeschlossenen Kinderarztpraxen ausgegeben. Ab Mitte November 2013 folgt für Kinder von drei Jahren die Ausgabe des zweiten Lesestart-Sets in den Büchereien. Ab 2016 ist das dritte Lesestart-Set für Schulanfänger geplant.
Die KÖB St. Lambertus engagiert sich bereits seit Jahren für die Leseförderung von Kindergarten- und Schulkindern. Frühzeitiges Vorlesen fördert die Sprachentwicklung, regt die Fantasie und Kreativität der Kinder an und bietet den Kindern einen unmittelbaren Zugang zum Buch und zum Erzählen. Je früher bereits die Jüngsten an das Lesen herangeführt werden, desto größer sind ihre späteren Bildungschancen!
Gerne übernimmt die KÖB St. Lambertus deshalb die Weitergabe der Lesestart-Tasche für die dreijährigen Kinder ab November und informiert über die Fördermöglichkeiten im Bereich „Lesen". Die Lesestart-Tasche enthält neben Informationen (in mehreren Sprachen) für die Eltern auch ein empfehlenswertes Buch für das Kind.
In der KÖB am Marktplatz finden interessierte Eltern zusätzlich viele Kinderbücher und altersgerechte Spiele.
Die KÖB wird von einem geschulten Team von zurzeit 8 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen geführt. Ob es sich um den Einkauf, die Einarbeitung der Medien, die allgem. Verwaltung, die Ausleihe oder auch um die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen handelt, für alles haben wir eine Spezialistin
Leitung:
Ann Walter M.Sc.
Stellvertreter:
Gisela Tuschy
Mitarbeiter:
Erika Hüholt
Susanne Körber
Irmgard Kramme
Beate Schiffer
Angelika Sterken
Marie-Theres Sterken
Unsere Bücherei versteht sich als Begegnungsort für Jung und Alt, unabhängig jeglicher Herkunft oder Konfession.
Ein Team aus 13 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen kümmert sich um alle Belange der Bücherei.
Ca. 4000 Medien haben wir zur Auswahl.
Neben Romanen und Sachbüchern, Kinder- und Jugendliteratur bieten wir auch eine große Auswahl an DVDs, Spielen, CD-ROMs, Zeitschriften und Hörbüchern an.
Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die Interessen von Familien.
Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass wir als KÖB die Kindertagesstätten und Schulen in Bedburg in Ihren Bemühungen der Lese- und Sprachförderung effektiv und abwechslungsreich unterstützen können. Aus diesem Grund ist ein großer Teil unseres Medienbestandes und unserer Veranstaltungsangebote auf die Wünsche unserer kleinen Leser ausgerichtet. Ob im Rahmen einer Schulveranstaltung oder Privat, ihre Kinder sind bei uns immer „Herzlich Willkommen“.
Ein weiteres Ziel ist es, unseren erwachsenen Leserinnen und Lesern ein aktuelles Angebot an Romanen, Zeitschriften und Sachbüchern zur Verfügung zu stellen. Auch hier ist uns Ihre Meinung wichtig. Gerne nehmen wir Ihre Leseempfehlungen und Ihre Vorschläge für Neuanschaffungen entgegen. Wir informieren uns regelmäßig in Schulungs- und Info-Veranstaltungen über die neuesten Trends und Tipps am Büchermarkt und kaufen für Sie neue Medien ein. Einen Beitrag zur Integration ausländischer Mitbürger leisten wir durch unsere Konversationskurse, die sehr rege besucht werden
Bereits im Jahre 1910, wurde die katholische Volksbücherei der Stadt Bedburg im katholischen Vereinssaal am Marktplatz 4 neu geordnet. Die Ausleihe fand alle 14 Tage, sonntags von 11 -12.30 Uhr nach dem Hochamt, statt. Die Lesegebühr betrug pro Buch 5 Pfennig, und schon damals arbeitete die Bücherei mit dem Verein vom hl. Borromäus in Bonn zusammen.
Das alles geht aus den Jahresberichten von damals hervor, die noch heute in der KÖB aufbewahrt werden.
Am 17. Sept. 1954 berichtete der Kölner Stadtanzeiger unter der Überschrift „ Die modernste Bücherei des Kreises“ vom Umzug der öffentlichen „Borromäusbücherei“ vom Pfarrsälchen in die neu hergerichtete Kaplanei.
Zum vorerst letzten Mal wurde die KÖB St. Lambertus im Jahre 1998 unter der Leitung von Frau Ursula Wilsch neu geordnet und eingerichtet und erscheint heute in den historischen Räumen der ehemaligen Kaplanei mit elektronischer Ausleihe und Internetauftritt moderner denn je. Auch heute noch ist der Borromäusverein e.V. in Bonn ein verlässlicher Partner jeder kath. öffentlichen Bücherei (KÖB).
Über 100 Jahre Büchereiarbeit in Bedburg
1912 bis 1936 im Verein vom hl. Karl Borromäus e.V. Bonn
damals noch Volksbücherei;
Geschäftsführer: Joseph Schopen mit 6 ehrenamtlichen Helfern
Büchereileitung in kirchlicher Hand:
1945 bis 1951 Kpl. Höfer
(keine Angaben über Helfer)
bis 1958 Kpl. Fucks mit 3 bis zu 12 ehrenamtlichen Helfer/innen
bis 1964 Kpl. Maßberg mit 6 bis zu 11 ehrenamtlichen Helfer/innenn
bis 1972 Kpl. Hübner mit 6 bis zu 10 ehrenamtlichen Helfer/innen
Ehrenamtliche Büchereileitung:
1973 bis 1997 Magda Esser mit 3 bis zu 10 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
bis 2005 Ursula Wiltsch
bis 2012 Natalia Winzen
bis heute Ann Walter
von 1998 bis heute wird die Büchereileitung von 10 bis zu 18 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen unterstützt